Studie zur gemeinsamen Entscheidungsfindung beim Reanimations-Status
Eine strukturierte Gesprächsführung stärkt Vertrauen und Klarheit bei Reanimationsentscheiden.
2025-05-13, 10:00 Uhr
Eine in NEJM Evidence publizierte Studie der Forschungsgruppe von Prof. Sabina Hunziker Schütz, unterstützt von der Klinik für Innere Medizin unter Prof. Stefano Bassetti, untersuchte an sechs Schweizer Spitälern (Universitätsspital Basel, Kantonsspital Aarau, Inselspital Bern, Kantonsspital Baselland, Kantonsspital Luzern und St. Claraspital Basel) den Einfluss einer strukturierten Kommunikationsstrategie auf die Entscheidung zum Reanimations-Status.
Patientinnen und Patienten in der Interventionsgruppe entschieden sich häufiger für einen "Do-Not-Resuscitate" (DNR)-Status, hatten weniger Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung und waren besser informiert. Auch fühlten sie sich besser in die Entscheidung einbezogen. Die Kommunikationsstrategie beinhaltete eine strukturierte Checkliste mit Entscheidungshilfen zur Abwägung individueller Präferenzen, die durch das Gespräch führten, sowie eine transparente Darstellung der Optionen und Prognosen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand.
Die Studie zeigt, dass strukturierte Gespräche die Qualität der Entscheidungen und das Vertrauen in die Entscheidung verbessern können.
Am Universitätsspital Basel wird diese Strategie bereits durch regelmässige Schulungen in der Inneren Medizin umgesetzt. Weitere Kliniken planen, diesem Beispiel zu folgen.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel und die Medienmitteilung.
---
Zum Thema sind auch Beiträge in der Basler Zeitung und bei Medinside erschienen.