
Lehre
Ausbildung
Interessieren Sie sich für das spannende Gebiet der Urologie? Gerne begeistern wir Sie als Praktikant/in oder Unterassistent/in.
Wir bieten ein höfliches und kollegiales Umfeld mit einem der Anstellungslänge entsprechendem, festen Ausbildungscurriculum.
Feste Lern- und Ausbildungsziele für eine einmonatige Anstellung sind beispielsweise:
- Urologische Anamnese, urologische Untersuchung
- Basis-Ultraschallkenntnisse (Niere, Blase, Prostata)
- Interpretation von Urinstatus, Urinsediment und Kultur
- Kenntnisse urologischer Standardoperationen (TUR-B, TUR-P/Laservaporisation, DJ Einlage, endoskopische Steinsanierungen)
- Grundzüge urologischer Röntgenuntersuchungen (Zystogramm, retrogrades Urethrogramm und Ureteropyelogramm)
- Katheterisierung / Kathetertypen
- Grundkenntnisse der Urodynamik
- Erstellung einer Fallvignette
Für längere Anstellungen wird das Curriculum entsprechend erweitert.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
[email protected]
Masterarbeit oder Doktorarbeit im Bereich Urologie
Die Klinik für Urologie am Universitätsspital Basel ist für die Behandlungen von Krankheiten und Verletzungen des Urogenitaltraktes zuständig. Dies beinhaltet unter anderem die Behandlung von Tumoren der Blase, der Prostata und der Niere. Zudem werden in der Urologie Harnwegsinfekte, Steine und Blasenentleerung und -speicherungen behandelt. Neben der Patientenversorgung sind wir stark in der Lehre sowie in der klinischen und Grundlagenforschung (in Zusammenarbeit mit der Pathologie) engagiert.
Wir bieten:
- Im Rahmen der Masterarbeit und/oder Dissertation können Sie ein klinisch-wissenschaftliches Projekt oder ein Projekt in der Grundlagenforschung (Labor) durchführen.
- Bei einer klinischen Arbeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer Studie (in der Regel retrospektive Kohortenstudie oder Review) zu arbeiten, mit einer konkreten Fragestellung zu einem urologischen Krankheitsbild.
- Bei einer Laborforschungsarbeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unserem urologisch/pathologischen Labor zu arbeiten (z.B. Organoidmodelle urologischer Tumore), mit einer konkreten Fragestellung zur Grundlagenforschung in der Urologie. Das Ziel der Masterarbeit oder Dissertation ist in der Regel, an einem peer-reviewed-Artikel als First- oder Co-Autor mitschreiben zu dürfen. Laborforschung ist dann besonders sinnvoll, wenn man sich später für ein MD-PhD interessiert.
- Im Rahmen der Arbeit werden Sie lernen, wie Sie Informationen zu einem Thema gewinnen, und diese dann wissenschaftlich zu einer Fragestellung umformulieren. Danach werden Sie sich mit dieser Fragestellung auseinandersetzen und lernen, wie Sie diese wissenschaftlich analysieren und Ihre Resultate präsentieren können.
- Eines unserer Ziele ist, dass Masterstudentinnen und Masterstudenten gegebenenfalls ihre Arbeit als Dissertierende bei uns fortsetzen können.
- Wir bieten Ihnen, falls gewünscht, die Möglichkeit, bei uns in den Operationssaal mitzukommen, um urologische Eingriffe zu sehen. Bevorzugt werden Eingriffe, welche mit Ihrem Projekt verbunden sind.
- Bei uns arbeitet eine grosse Anzahl von erfahrenen klinischen sowie auch Grundlagenforschern, welche an einer Vielfalt und Variabilität von urologischen Gebieten forschen und Sie kompetent bei Ihrer Masterarbeit oder Dissertation begleiten und unterstützen werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an der Urologie
- Interesse an klinischer oder Grundlagenforschung
- Immatrikulierte Studierende an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
- Masterstudierende: 3. JK
Dissertierende: Abgeschlossene Masterarbeit (in der Regel ab 4.-5. JK) - Solider und freundlicher sozialer Umgang
- Fleiss, Belastbarkeit, Selbständigkeit und Motivation, Forschung zu betreiben
- Interesse an der Zusammenarbeit mit Urologinnen und Urologen, sowie mit den Studienkoordinatorinnen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf mit uns:
Frauenförderung
Die Urologie gilt in der Regel als ein von Männern dominiertes Fachgebiet in der Medizin. Aus diesem Grund hat die Urologie am Universitätsspital Basel (USB) das Frauenförderungskonzept eingeführt. Ziel ist es, bis 2030 ein ausgeglichenes Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu erreichen. Bis 2025 soll der Anteil der Assistenzärztinnen auf mindestens 40% und der Anteil der Oberärztinnen auf mindestens 30% steigen. Bei den Leitenden Ärzten wird ein Frauenanteil von mindestens 25% angestrebt.
Die Urologie USB soll bekannt dafür sein, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich ist. Eine Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern soll in der klinisch-operativen Ausbildung, der Weiterbildung und der akademischen Karriere bestehen. Die aufgeführten Entwicklungsmöglichkeiten sollen auch Teilzeitkräften offenstehen.
Alle offenen Stellen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer:
Was wir tun, tun wir mit Herz.
Bei uns finden Sie interdisziplinäre Zusammenarbeit, anspruchsvolle Aufgaben sowie Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem spannenden und dynamischen Umfeld. Wir bieten gute und familienfreundliche Anstellungsbedingungen und unterstützen Sie dabei, eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu erreichen. Eine Anstellung am USB – viel mehr als nur ein guter Job.

Die Forschung nimmt bei uns einen wichtigen Platz ein. Neben der Durchführung von eigenen Studien beteiligen wir uns auch aktiv an nationalen und internationalen Studien. Dieses Engagement ermöglicht es unseren Patienten, frühzeitig von vielversprechenden zukünftigen Behandlunsgmöglichkeiten zu profitieren.
