
Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
Wie erfolgreich ist die Behandlung aus Sicht unserer Patientinnen und Patienten?
Patient Reported Outcome Measures (PROMs) helfen uns, die individuell wahrgenommene Behandlungsqualität systematisch zu erfassen und zu verbessern. Die digitalen Fragebogensets messen den allgemeinen Gesundheitszustand sowie krankheitsspezifische Aspekte – standardisiert und über längere Zeiträume hinweg.
Die Ergebnisse stehen Ärztinnen, Ärzten, Pflegenden und Therapeuten in Echtzeit zur Verfügung und ermöglichen eine rasche, patientenzentrierte Reaktion. Auch im Sinne von «Value Based Healthcare» schaffen PROMs Mehrwert – sowohl für einzelne Patientinnen und Patienten als auch für Patientengruppen, etwa beim Vergleich von Behandlungsansätzen.
Durch die Integration von PROMs und anderen Qualitätskennzahlen wird die Vergütung in Pilotprojekten erstmals auch an der Behandlungsqualität ausgerichtet sein – nicht wie bisher nur an der Zahl durchgeführter Behandlungen. PROMs sind dabei ein zentrales Instrument zur Bewertung von Behandlungserfolgen und zur frühzeitigen Erkennung von Verschlechterungen im Gesundheitszustand.
Innovative Vergütungsmodelle durch Nutzung von PROMs
Im Rahmen neuartiger Projekte mit Nutzung anonymisierter PROM-Daten wurden in Zusammenarbeit mit Krankenversicherern und Partnerspitälern erste alternative Vergütungsansätze entwickelt und getestet. Ziel dieser Modelle ist es, die erbrachte Qualität – gemessen mit PROMs und weiteren Qualitätsindikatoren – stärker in den Mittelpunkt der Finanzierung zu stellen.
Die Umsetzung und Wirkung dieser Modelle wurden im Rahmen einer Masterarbeit eingehend analysiert. Dabei zeigte sich, dass qualitätsorientierte Vergütungsformen einen relevanten Beitrag zu einer wertebasierten Gesundheitsversorgung leisten können.
Weitere Informationen zu den Projekten hinsichtlich Vergütungsmodellen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Implementierung und Nutzung von PROMs finden Sie hier:
Einsatz und Nutzen von PROMs
- auf individueller Ebene im Patientenkontakt
- auf kollektiver Ebene als Qualitätsindikator
- als Baustein bei der Entwicklung qualitätsbasierter Vergütungsmodelle
Patientenbefragung in der Onkologie
In der Klinik für Onkologie kommen die Fragebögen EORTC QLQ-C30 und EORTC QLQ-C15-PAL zum Einsatz. Der QLQ-C30 ist ein international validiertes Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Krebsdiagnose. Er deckt sowohl körperliche, emotionale als auch soziale Dimensionen ab. Der QLQ-C15-PAL ist eine verkürzte Version des QLQ-C30 und konzentriert sich auf die wichtigsten physischen Symptome und die allgemeine Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung.
Ergänzt werden die beiden Fragebögen durch Zusatzfragen, die bei den Patientinnen und Patienten ihre Einschätzung zum Umfang und Inhalt der eingesetzten Instrumente erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Fragebogen hinsichtlich Länge und Themen überwiegend als passend wahrgenommen wird. Auch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte wurden zur Nützlichkeit der PROMs-Daten befragt – sowohl im Kontext des Erstkontakts als auch in den Folgesprechstunden. Die Auswertungen verdeutlichen, dass die erhobenen Informationen aus ärztlicher Sicht als durchaus hilfreich eingeschätzt und teilweise aktiv in die Behandlungsgespräche integriert werden.


PROMs im Brustzentrum
Im Brustzentrum des USB werden die Patient Reported Outcome Measures (PROMs) seit der Einführung des Programms im Jahr 2017 systematisch erhoben. Zum Einsatz kommen standardisierte Fragebögen wie der EORTC QLQ-C30 (siehe oben) und der EORTC QLQ-BR23. Der QLQ-BR23 erfragt zusätzlich brustkrebsspezifische Aspekte wie Körperbild, Nebenwirkungen der systemischen Therapie oder Arm- und Brustsymptome.
Seit dem Jahr 2020 werden Auffälligkeiten in den Resultaten oder Rückfragen der Patientinnen von spezialisierten Breast Care Nurses telefonisch besprochen. Die Auswertungen zeigen, dass sich insbesondere die Einschätzung der Zukunftsperspektive durch die Patientinnen unter Behandlung am USB deutlich verbessert. Auch die Ergebnisse des QLQ-C30-Fragebogens belegen eine positive Entwicklung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Behandlungsverlauf.

Abbildung 1: Ergebnisse der Zukunftsaussichten der Patientinnen mit Brustkrebs (QLQ-BR-23)

Abbildung 2: Ergebnisse der Lebensqualität der Patientinnen mit Brustkrebs (QLQ-C30)
ItchyQoL im Einsatz
Die Klinik für Dermatologie erhebt seit Ende 2023 PROMs unter anderem mithilfe des Ichthyosis Quality of Life Index (ItchyQoL). Der Fragebogen wurde speziell für Patientinnen und Patienten mit chronischem Juckreiz (Pruritus) entwickelt und erfasst neben der Intensität des Juckreizes auch dessen Auswirkungen auf das tägliche Leben, das emotionale Wohlbefinden und den Schlaf.
Bereits erste Auswertungen zeigen, dass eine Behandlung in der Klinik für Dermatologie am USB zu einer bedeutenden Abnahme des empfundenen Juckreizes führt. Die PROMs-Daten helfen dabei, die subjektiv empfundene Belastung sichtbar zu machen und die Therapie zielgerichtet anzupassen.

Abbildung 3: Ergebnisse der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit einer Juckreizproblematik
Leonie Mildner, Simon Müller. Characteristics of patients with chronic pruritus treated in a Swiss university hospital: Pilot data from a new registry. Dermatologica Helvetica. Oktober 2024
PROMs begleiten die Infusionstherapie
Die Gastroenterologie des Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel (Standort USB) – erfasst bei Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die eine Infusionstherapie erhalten, systematisch PROMs mithilfe des IBD-Control-Fragebogens. Ziel ist es, die Krankheitskontrolle anhand von Parametern wie Krankheitsaktivität, Symptomen und Behandlungszufriedenheit zu erfassen.
Die Patientinnen und Patienten erhalten alle sechs bis acht Wochen eine Infusion und füllen dabei den Fragebogen aus. Die Auswertung zeigt, dass sich der IBD-Control-Score über die Zeit stabilisiert und verbessert.

Abbildung 4: Ergebnisse der Krankheitskontrolle der Patientinnen und Patienten mit einer Infusionsbehandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung in der Klinik für Gastroenterologie
Publikationen zum Thema PROMS am USB